Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Jaaaa Jörg - die Digitalisierung erwartet mich auch noch .... wird aber erfordern, dass ich Dich mal um eine "Sprechstunde" bitte und bei Dir vorbeischaue.
eXact Modellbau hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 12:46
Lüsterklemmen???
Wo ist das Problem? Kostet nichts, einfach zu montieren und in Verbindung mit Aderendhülsen eine stabile Verbindung. Natürlich nicht wenn man täglich was ändern muss/will.
Lüsterklemme - Hmmm, ist doch eigentlich nichts anderes wie SUB-D-Stecker/Buchsen mit Schraubklemmenanschluss (ideal, um den Haufen von Kabeln wechselbar (ohne umlöten zu müssen) ins nächste Segment bekommt.
Lüsterklemmen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
eXact Modellbau hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 13:05
Ist nicht mehr Stand der Technik, weil Fehlerquelle Nr.1
WAGO laesst sich nicht anschrauben. Wenn man die Strippen in den Luesterklemmen einmal richtig angeschraubt hat und danach zur Sicherheit wie ein Ochse daran zieht, dann tun sich durchaus noch ihren Zweck, auch wenn es heute Besseres gibt. Ging ja jahrzehntelang mit den ollen Dingern, sofern man sie zu haendeln wusste.
Miniclubliebhaber hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 14:25
Lüsterklemme - Hmmm, ist doch eigentlich nichts anderes wie SUB-D-Stecker/Buchsen mit Schraubklemmenanschluss (ideal, um den Haufen von Kabeln wechselbar (ohne umlöten zu müssen) ins nächste Segment bekommt.
Lüsterklemmen.jpg
Joerg hat mehrere Strippen unter derselben Schraube. Das ist das Problem. Aber man zieht ja nicht daran herum, es gibt eine Zugentlastung und wenn es einmal funktioniert dann bleibt es auch so.