Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hallo Hans-Georg,
die Mechanik der Kupplung ist identisch mit den bisherigen. Da hat sich gegenüber dem Entkuppeln der "alten" Exemplare nichts geändert. Falls Dich der Beitrag von Helmut stutzig gemacht hat (fehlender Entkupplungsstift an seinen Exemplaren): Das sind Kurzkupplungen, die seinerzeit vom Hamburger Stammtisch entwickelt und konzipiert wurden. Die Idee, die Märklin zur Umsetzung gebracht hat, ist also schon älter. "Neu" im engeren Sinne ist also eigentlich nur der Entkupplungsstift an Märklins Teilen und dass sie sich auch Gedanken machen, wie man auch mit kleineren Dingen etwas nach vorn bewegen kann.
Ich finde den Ansatz gut, auch wenn er natürlich keine Revolution darstellt. Mir wurde während eines Gespräches auch skizziert, wie und wo weitere Einsatzmöglichkeiten aus Herstellersicht denkbar sind und welche konkreten Versuche dazu schon laufen. In der folgenden Fachsimpelei wurde dann Für und Wider etwas vertieft und erläutert, welche Alternativen geprüft/angedacht waren. Sie tun (endlich) was und nach meinem Eindruck sind sie lange noch nicht am Ende, was auch kleinere Verbesserungen betrifft. Es wurde aber auch Zeit, um das deutlich zu sagen, und auch eine konstante Lieferqualität gilt es sicherzustellen. Da unterscheidet sich meine Meinung nicht von anderen hier vertretenen.
@Dirk
Mir standen zeitweilig zwei Exemplare zur Verfügung. Ich wusste nicht mehr auswendig, welches von beiden ich fotografiert habe. Der Unterschied ist mir ja selbst nicht aufgefallen, weil ich nie und nimmer damit gerechnet hatte. Ich hatte nur die LüP gemessen und die war natürlich bei beiden identisch. Über Kupplung habe ich nicht gemessen, der Sinn erschloss sich mir ja erst nach einem Hinweis, doch mal "genauer" nachzusehen.
Mein Schweigen war auch keine "Verpflichtung" sondern eine unverbindliche Bitte in einem lockeren Gespräch. Und dieser bin ich gern nachgekommen, weil mich auch interessiert hat, ob ich der einzige bin, der es nicht von allein sieht oder "erahnt".
Holger
die Mechanik der Kupplung ist identisch mit den bisherigen. Da hat sich gegenüber dem Entkuppeln der "alten" Exemplare nichts geändert. Falls Dich der Beitrag von Helmut stutzig gemacht hat (fehlender Entkupplungsstift an seinen Exemplaren): Das sind Kurzkupplungen, die seinerzeit vom Hamburger Stammtisch entwickelt und konzipiert wurden. Die Idee, die Märklin zur Umsetzung gebracht hat, ist also schon älter. "Neu" im engeren Sinne ist also eigentlich nur der Entkupplungsstift an Märklins Teilen und dass sie sich auch Gedanken machen, wie man auch mit kleineren Dingen etwas nach vorn bewegen kann.
Ich finde den Ansatz gut, auch wenn er natürlich keine Revolution darstellt. Mir wurde während eines Gespräches auch skizziert, wie und wo weitere Einsatzmöglichkeiten aus Herstellersicht denkbar sind und welche konkreten Versuche dazu schon laufen. In der folgenden Fachsimpelei wurde dann Für und Wider etwas vertieft und erläutert, welche Alternativen geprüft/angedacht waren. Sie tun (endlich) was und nach meinem Eindruck sind sie lange noch nicht am Ende, was auch kleinere Verbesserungen betrifft. Es wurde aber auch Zeit, um das deutlich zu sagen, und auch eine konstante Lieferqualität gilt es sicherzustellen. Da unterscheidet sich meine Meinung nicht von anderen hier vertretenen.
@Dirk
Mir standen zeitweilig zwei Exemplare zur Verfügung. Ich wusste nicht mehr auswendig, welches von beiden ich fotografiert habe. Der Unterschied ist mir ja selbst nicht aufgefallen, weil ich nie und nimmer damit gerechnet hatte. Ich hatte nur die LüP gemessen und die war natürlich bei beiden identisch. Über Kupplung habe ich nicht gemessen, der Sinn erschloss sich mir ja erst nach einem Hinweis, doch mal "genauer" nachzusehen.
Mein Schweigen war auch keine "Verpflichtung" sondern eine unverbindliche Bitte in einem lockeren Gespräch. Und dieser bin ich gern nachgekommen, weil mich auch interessiert hat, ob ich der einzige bin, der es nicht von allein sieht oder "erahnt".
Holger
-
- Beiträge: 6696
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 22:05
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hallo Holger,
danke für die Info.
Um Deinen Worten Unterstützung zu geben, auch ich bin froh darüber, das sich auch mit so kleinen Dingen was bewegt bei Märklin.
Jedoch habe ich die Befürchtung, das die Modellbahner, die die Bierdeckelradien fahren, sich daüber aufregen, das ein fahren nicht mehr möglich ist, ich denle so an den 70´er Radius von Rokuhan. Wenn Märklin aber Versuche und Tests gemacht hat und im eigenen kleinsten Radius von 145 mm keine Probleme hatte, sollte der Austausch umgesetzt werden. Die noch kleiner Fahrenden müssen dann mit dem bisher erschienenen Material auskommen. Oder Märklin bietet beide Varianten an.
Gruß Dirk
danke für die Info.
Um Deinen Worten Unterstützung zu geben, auch ich bin froh darüber, das sich auch mit so kleinen Dingen was bewegt bei Märklin.
Jedoch habe ich die Befürchtung, das die Modellbahner, die die Bierdeckelradien fahren, sich daüber aufregen, das ein fahren nicht mehr möglich ist, ich denle so an den 70´er Radius von Rokuhan. Wenn Märklin aber Versuche und Tests gemacht hat und im eigenen kleinsten Radius von 145 mm keine Probleme hatte, sollte der Austausch umgesetzt werden. Die noch kleiner Fahrenden müssen dann mit dem bisher erschienenen Material auskommen. Oder Märklin bietet beide Varianten an.
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 7774
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 21:20
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Bad Doberan
- Hat sich bedankt: 1403 Mal
- Danksagung erhalten: 973 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Bis der Erste es merkt und es im Forum postet? Und dann testen alle unbefangen weiter? Überlegst Du Dir Deine Zeilen auch manchmal?Trainini hat geschrieben:...Die Geheimniskrämerei diente dem Zweck, um Betriebserfahrungen ganz unbefangen machen zu können und Reaktionen der Zetties abzuwarten (Kurvenlauf, Gegenbögen)...
Ich halte Ms Verhalten fragwürdig, vor allem weil es ja anscheinend zwei ausgelieferte Versionen gibt.
Na ja, vielleicht gibt es ja noch die Version mit Entkupplungstift nach oben. Hatten wir ja auch schon.

-
- Beiträge: 2338
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:11
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Groß Ippener
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Moin Zettis,
Kurzkuplung
Hat ja lange gedauert, aber es ist doch toll, dass Tantchen auf unsere Wünsche reagiert
Kurzkuplung

Hat ja lange gedauert, aber es ist doch toll, dass Tantchen auf unsere Wünsche reagiert

Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Ich möchte darauf hinweisen das das Wort "wir" entweder mit den dazu gehörigen Namen versehen oder eben ersetzt werden muss!Trainini hat geschrieben:Armand,
Aber wenigstens kannst Du alles, weißt alles (besser), zeigt nichts und meckerst anderswo über diese Runde hier herum. Du bleibst Dir treu. So bist Du halt und dafür "lieben" wir Dich!![]()
![]()
![]()
Holger
Die eigenen Meinung vertreten, auch wenn Sie nicht gerade nett geschrieben ist, ist OK. Aber von einem "wir" zu sprechen sollte nicht geschehen. Im Namen des Vorstandes distanziere ich/wir uns hiermit von dieser Aussage.
Gruß
Sebastian
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
eXact Modellbau hat geschrieben:Bis der Erste es merkt und es im Forum postet? Und dann testen alle unbefangen weiter? Überlegst Du Dir Deine Zeilen auch manchmal?
Es gibt eine Welt außerhalb dieses Forums. Aber auch an Stammtischen war die Kupplung zuvor noch kein Thema.
Holger
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hallo,
es gibt drei verschiedene Versionen: mein Wagen hat eine kurze un die andere lange Kupplung
Ciao,
Lorenzo
es gibt drei verschiedene Versionen: mein Wagen hat eine kurze un die andere lange Kupplung

Ciao,

Lorenzo
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 20:44
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wo die Busse fliegen
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hm.
Das ist schon "wunderlich". Es erinnert mich an manche Software-Firma, die den "Beta"-Test ungefragt auf den Kunden verlagert. Verstehen tue ich es auch nicht ganz: hier geht es um Mathematik und Physik ( = Konstruktion einer funktionierenden Kupplung unter allseits bekannten, 40 Jahre alten Rahmenbedingungen ). Das sind berechnenbare Wissenschaften. Ist die Konstruktionsabteilung von Märklin wirklich so "schwach" besetzt, dass man den eigenen Berechnungen und Konstruktionen nicht traut und erst 'mal "geheim" testen muss, ob alles wirklich und wahrhaftig funktioniert? Werden dort denn keine "Vorab-Modelle" / "Handmuster" unter den üblichen Betriebssituationen im Werk getestet, so dass man sich mit Markteinführung sicher sein kann, einen Treffer zu landen?
Wie religiös muss man sein, um das Dargestellte zu glauben?
Übrigens: Märklin konstruiert für sein Produktportfolio, nicht für Rokuhan oder MTL. Wenn die kurzgekuppelten Wagen nicht über die "Spielzeug"-Weichen und -radien von Rokuhan laufen, ist das a) eine prima Marketing-Lösung von M für's eigene Gleissystem und b) das Problem derjenigen, die auf Rokuhan Gleisen keine Rokuhan-Modelle fahren lassen.
Viele Grüße
Richard
@ Holger und Armand: seid Ihr schon länger miteinander verheiratet oder woher sonst kommt diese öffentliche Unsympathie ? *kopfschüttel*
Das ist schon "wunderlich". Es erinnert mich an manche Software-Firma, die den "Beta"-Test ungefragt auf den Kunden verlagert. Verstehen tue ich es auch nicht ganz: hier geht es um Mathematik und Physik ( = Konstruktion einer funktionierenden Kupplung unter allseits bekannten, 40 Jahre alten Rahmenbedingungen ). Das sind berechnenbare Wissenschaften. Ist die Konstruktionsabteilung von Märklin wirklich so "schwach" besetzt, dass man den eigenen Berechnungen und Konstruktionen nicht traut und erst 'mal "geheim" testen muss, ob alles wirklich und wahrhaftig funktioniert? Werden dort denn keine "Vorab-Modelle" / "Handmuster" unter den üblichen Betriebssituationen im Werk getestet, so dass man sich mit Markteinführung sicher sein kann, einen Treffer zu landen?
Wie religiös muss man sein, um das Dargestellte zu glauben?
Übrigens: Märklin konstruiert für sein Produktportfolio, nicht für Rokuhan oder MTL. Wenn die kurzgekuppelten Wagen nicht über die "Spielzeug"-Weichen und -radien von Rokuhan laufen, ist das a) eine prima Marketing-Lösung von M für's eigene Gleissystem und b) das Problem derjenigen, die auf Rokuhan Gleisen keine Rokuhan-Modelle fahren lassen.
Viele Grüße
Richard
@ Holger und Armand: seid Ihr schon länger miteinander verheiratet oder woher sonst kommt diese öffentliche Unsympathie ? *kopfschüttel*
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hallo Richard,
ich frage mich, wie ich mich schriftlich so klar ausdrücken kann, dass Sender und Empfänger dieselbe Vorstellung haben... Natürlich wurde bei Märklin vorher in der Konstruktion getestet. Es geht bei deren Interesse nun auch weniger um die Funktionalität dieser Neuerung als um das persönliche Gefallen bei den Kunden. Merken die einen Unterschied beim Aussehen? Bemerken sie den Unterschied, wenn der Zug über Weichenstraßen fährt? Oder ist der Unterschied so gering und bleibt unbemerkt, dass hier keine weiteren Aktivitäten/Investitionen lohnen?
Wie bereits angedeutet: Auf den Testkreisen laufen derzeit auch ein paar andere Modelle. Ob sie auch eine kürzere Kupplung erhalten, ist noch zu entscheiden. Sammler, Betriebsbahner und Nutzer von "Fremdprodukten" können schließlich zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Da kann ein Stimmungsbild durchaus helfen.
Holger
ich frage mich, wie ich mich schriftlich so klar ausdrücken kann, dass Sender und Empfänger dieselbe Vorstellung haben... Natürlich wurde bei Märklin vorher in der Konstruktion getestet. Es geht bei deren Interesse nun auch weniger um die Funktionalität dieser Neuerung als um das persönliche Gefallen bei den Kunden. Merken die einen Unterschied beim Aussehen? Bemerken sie den Unterschied, wenn der Zug über Weichenstraßen fährt? Oder ist der Unterschied so gering und bleibt unbemerkt, dass hier keine weiteren Aktivitäten/Investitionen lohnen?
Wie bereits angedeutet: Auf den Testkreisen laufen derzeit auch ein paar andere Modelle. Ob sie auch eine kürzere Kupplung erhalten, ist noch zu entscheiden. Sammler, Betriebsbahner und Nutzer von "Fremdprodukten" können schließlich zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Da kann ein Stimmungsbild durchaus helfen.
Holger
-
- Beiträge: 6696
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 22:05
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Hallo zusammen,
tolle Reaktion auf mein Thema, gut das keiner auf den anderen geschossen hat.
Ich für meinen Teil freue mich über die Kurzkupplung und denke schon einen Schritt weiter, ob es diese dann einzeln zu kaufen gibt, wie Märklin es sich vorstellt, wie man "alte" Fahrzeuge umrüsten kann, ob es dann das Abdeckplättchen, welches ja verschweisst ist, auch mit zur Kupplung gehört und, und, und....
Ob es Hinweise seitens M gibt, als Empfehlung für Radius 145mm, nur einseitig eine KK einzusetzen, ab Radius xx mm auch beidseitig.
Bin gespannt, werde evtl., wenn möglich, in DO das Gespräch mit M suchen.
Gruß Dirk
tolle Reaktion auf mein Thema, gut das keiner auf den anderen geschossen hat.
Ich für meinen Teil freue mich über die Kurzkupplung und denke schon einen Schritt weiter, ob es diese dann einzeln zu kaufen gibt, wie Märklin es sich vorstellt, wie man "alte" Fahrzeuge umrüsten kann, ob es dann das Abdeckplättchen, welches ja verschweisst ist, auch mit zur Kupplung gehört und, und, und....
Ob es Hinweise seitens M gibt, als Empfehlung für Radius 145mm, nur einseitig eine KK einzusetzen, ab Radius xx mm auch beidseitig.
Bin gespannt, werde evtl., wenn möglich, in DO das Gespräch mit M suchen.
Gruß Dirk