Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Also ich finde nichts ungewöhnliches daran, dass M einen solchen zusätzlichen Test macht.
Nicht auszudenken, sie hätten es vorher bekannt gegeben.
Die Kupplungen wären in Luxemburg schon verrissen worden, bevor sie in Göppingen vom Band laufen.
Oder einer hätte einen Gegenbogen mit dem kleinsten Rokuhan-Kreis gebaut und das Teil mit einem Super-Trafo volle Kanne hinter einem Schienebus hergeschleppt, nur um dann festzustellen, dass die Kupplung den Wagen noch am Triebfahrzeug hält, obwohl der Wagen schon das Gleis verlassen hat.
als einer der geistigen Väter der sogenannten Hamburger Kurzkupplung verfolge ich die bisherige Diskussion mit
größtem Interesse. Diese gesamten Bedenken kann man am Stammtisch während zweier Biere längst geklärt haben,
wenn man sich die Mühe macht, die Spur Z zu verstehen.
In Z haben wir endlich (fast) die Möglichkeit, die Bahn so darzustellen, wie wir sie in natura erleben. der Maßstab 1 : 220
erlaubt endlich lange elegante Bögen darzustellen. Dazu gehört auch ein Zugbild mit einem Wagenabstand, der so
einigermaßen - gerade bei Personenzügen - dem Vorbild entspricht. Und für diese Fälle ist die KK gedacht.
Wenn aber jemand unbedingt die HO-Kringel seiner Kinderzeit nur verkleinert im Maßstab 1 : 2,5 in Z wiederholen
möchte, soll er das tun, aber nicht verlangen, daß alle Weiterentwicklungen und Verbesserungen dafür geeignet sind.
Es ist selbstverständlich, daß nicht Alles für Alle gehen kann und mit ein wenig Nachdenken erklärt sich vieles von selbst.
Und dieses Nachdenken hätte ich eigentlich bei den Zetties hier im Forum erwartet. Es ist z. B. völlig daneben, M
vorzuwerfen, die Praxistauglichkeit vom Kunden testen zu lassen. Die in dieser Form vorgestellte KK ist für einen
ganz bestimmten Bereich geeignet, den jeder vernünftige Zettie sofort erkennen sollte.
Und ich bin sehr froh, daß M endlich diesen Schritt wagt und einfach damit herauskommt. Hätten sie vorher eine
Umfrage gemacht und diese Gequaake als Antworten erhalten ...........
Die Kupplungen wird es wie immer nur als Ersatzteil (Umbau-Set ist ein in Göppingen unbekannter Begriff) geben und bestimmt nur kurzzeitig. Ersatzteil-Management war noch nie Märklins Stärke wesshalb es einfacher ist Ebay-Käufe zu zerlegen.
MTL Kupplungen sind ja auch Kurzkupplungen und funktionieren .............magnetisch. Diese revolutionäre Technik ist in Göppingen Mutterhaus noch nicht eingetroffen. Und es gibt schon ähnliche Kurzkupplungen von Krüger seit geraumer Zeit. Wobei geraume Zeit Jahrzehnte sind. Soll es mich jetzt aus den Socken hauen ?
Cleantex hat geschrieben:Die Kupplungen wird es wie immer nur als Ersatzteil (Umbau-Set ist ein in Göppingen unbekannter Begriff) geben und bestimmt nur kurzzeitig. Ersatzteil-Management war noch nie Märklins Stärke ...
Na wenigstens weiß ich jetzt, wo die ganze schwarze Farbe geblieben ist!
Hallo,
also meiner hat die normalen Kupplungen. Und was bringt es eigentlich an einem "Insiderwagen" von dem man zumindest theoretisch nur 1 hat, die Kurzkupplung zu testen? Mit was will ich dann da kurz-kuppeln?
Generell finde ich es aber gut, wenn sich nach 40 Jahren mal was verändert.
hallo , ich hab da mal eine frage
wir die kupplung auch bei den entkupplungssystem von system jörger funktionieren ?
auf meiner anlage habe ich 4 entkupplungsmagneten .
aber sonst eine tolle sache .
gruß
thorsten
Da brauchst Du Dir keinen Kopp machen. Wenn Du unter Deinen Haken nur eine Eisenklammer geklebt hast, ist es dem Elektromagneten egal, ob der Haken kurz oder lang ist. Er wird die Dinger auseinander fetzen.