Seite 1 von 2

Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 10:50
von dimido
Hallo,
inzwischen hat es jemand gewagt den neuen Motor zu sezieren.
Bilder und Bericht findet Ihr hier.

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 11:18
von DiRo
Danke für den Hinweis. Sehr interessanter Bericht von Armand. ;)
Dann ist dieses Rätsel auch gelöst.

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 12:43
von eXact Modellbau
Moin
Ich lade nachher mal ein Bild hoch, wie ein Glockenanker aus europäischer Produktion aussieht.

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 13:43
von mws
...da kann man Armand nur richtig danken für seine sachliche Dokumentation. Wie ich mir das schon dachte, hat Mä. versucht sich über den Ersatzteilmarkt eine Gelddruckmaschine zu organisieren. Die Motoren bekommt man übrigens im Dreierpack verbaut in Koax-Hubschraubern für 15 bis 30 € (mit Hubschrauber, Sender , Empfänger, Ladeeinrichtung, Akku...und 3x Motoren mit Getriebe). Mä will für einen Motor angeblich 33 € :evil: :evil: :evil: Ich kann denn spürbaren plötzlichen Leistungsverlust bei der Motorenbaureihe nur bestätigen, da ich viel Erfahrung mit diesen Hubschraubern habe, aber wir werden sehen? ;)

Michael

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 13:56
von Toporama 8910
Moin,
dimido hat geschrieben:Hallo,
inzwischen hat es jemand gewagt den neuen Motor zu sezieren.
Bilder und Bericht findet Ihr hier.
demnach ist handelt es sich um einen Glockenankermotor (Gleichstrommotor mit eisenloser Wicklung)

Wer mehr über den Aufbau und die Wirkung über die Motoren wissen möchte, findet hier Infos dazu:
http://www.maxonmotor.de/medias/sys_mas ... hment=true

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 14:38
von eXact Modellbau
So sieht das in einem Faulhaber-Motor aus. Irgendwie schon anders. Ob die Wickeltechnik patentiert ist?

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 14:43
von DiRo
eXact Modellbau hat geschrieben:...Ob die Wickeltechnik patentiert ist?...
Wahrscheinlich.
Das ist aber nur der Stator, wo sitzen beim Fauli die Schleifer bzw. wie sieht der Anker dort aus. ;)

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 14:46
von eXact Modellbau
Der kleine Pinöpel rechts ist der Kollektor. Die Bürsten sehen genauso aus, wie wie in dem V36-Motor. Kohlefreie Kohlebürsten, ich meine aus Massivgold, kann aber auch vergoldet gewesen ein. Aber bei der Größe ist das kaum ein Preisunterschied.

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 15:06
von DiRo
Danke Dir, das der Pinöpel der Anker ist hätte ich von selbst drauf kommen können. Wird sicher nur vergoldet sein, Gold ist sehr weich und mit Federdruck bestimmt nicht zu verwenden. ;)

Re: Der neue Märklin HL-Motor

Verfasst: So 12. Feb 2017, 15:15
von Axel
Hallo,
was Armand hauptsächlich kritisiert ist ja das Verkleben des Motors. Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem Verkleben des Märklin-Motors und dem Verkleben des Faulhaber-Motors?
Ich kann mich jetzt gerade nicht daran erinnern, dass das Verkleben des Faulhaber-Motors kritisiert wurde. Gibt es auch Umbauten auf Faulhaber-Motoren in unserer Spurweite, bei denen der Motor nicht verklebt wird?
Viele Grüße
Axel