
Märklin 88803 - V80
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 6691
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 22:05
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Die Entschleunigung mittels Widerstand ist auf jeden Fall der richtige Weg. So kannst du quasi mit verschiedenen Werten der Widerstände bei gleicher Voltzahl die Vorbildgeschwindigkeit erreichen. 

-
- Beiträge: 312
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 21:50
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Also ich meine, wenn man im Zug einen Geisterwagen mitlaufen hat,
erreicht auch die V80 die gewünschte Geschwindigkeit.
Ich frage mich ob die Lok zu schwer für den kleinen Glockenanker wurde
und man die Getriebeübersetzung anpassen musste um einen längeren
Zug zu bewegen.
erreicht auch die V80 die gewünschte Geschwindigkeit.

Ich frage mich ob die Lok zu schwer für den kleinen Glockenanker wurde
und man die Getriebeübersetzung anpassen musste um einen längeren
Zug zu bewegen.
-
- Beiträge: 6691
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 22:05
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Nein, die V80 wiegt 21,5 g.Cleantex hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 22:32 Also ich meine, wenn man im Zug einen Geisterwagen mitlaufen hat,
erreicht auch die V80 die gewünschte Geschwindigkeit.![]()
Ich frage mich ob die Lok zu schwer für den kleinen Glockenanker wurde
und man die Getriebeübersetzung anpassen musste um einen längeren
Zug zu bewegen.
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Mi 22. Dez 2010, 08:46
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Traunstein
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
-
- Beiträge: 6884
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 08:38
- Modellbahn: TT (1:120)
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo Dirk,
lässt sich die Kupplung nun doch einfach tauschen? In der Explosionszeichnung sieht die Kupplungshalterung noch deutlich abweichend vom Standard aus: LG
Torsten
lässt sich die Kupplung nun doch einfach tauschen? In der Explosionszeichnung sieht die Kupplungshalterung noch deutlich abweichend vom Standard aus: LG
Torsten
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo,
auf meiner Waage: V 80 - 22 gr
V 100 (alter Motor) - 25 gr
Zieht im direkten Vergleich trotzdem mehr Wagen als die V 100.
Viele Grüße
Jürgen
auf meiner Waage: V 80 - 22 gr
V 100 (alter Motor) - 25 gr
Zieht im direkten Vergleich trotzdem mehr Wagen als die V 100.
Viele Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 6691
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 22:05
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo Torsten, ganz genau habe ich mir das noch nicht angeschaut, meine aber eine Feder wie Standard gesehen zu haben. Wenn es anders ist, muss ich mir eine KK zurechtschnitzen, wäre ja nur der hintere Teil etwas anders.Torsten83 hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 08:23 Hallo Dirk,
lässt sich die Kupplung nun doch einfach tauschen? In der Explosionszeichnung sieht die Kupplungshalterung noch deutlich abweichend vom Standard aus:
kupplung-88803.PNG
LG
Torsten

-
- Beiträge: 7773
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 21:20
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Bad Doberan
- Hat sich bedankt: 1402 Mal
- Danksagung erhalten: 973 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Der D-förmige Drehzapfen ist ja geblieben. Nur der Kupplungshaken hat sich verändert. Der Stift für die Feder fehlt. Statt dessen drückt jetzt ein Federblech von hinten hauf die Kupplung, um sie auszurichten. Irgendwo habe ich dieses Prinzip schon mal gesehen. Bei meinem japanischen Triebwagen?